Glaskultur im Bayerischen Wald
Noch ehe es im Gebiet des Bayerischen Waldes Holzindustrie gab, bestanden schon Glashütten. Die Hütten fertigten vor allem Rosenkranzperlen, die "Paternosterln" oder "Peterl". Immer mehr Hütten stellten später Edelglas, Hohlglas, Lüster und Dinge des täglichen Bedarfs her. Dem Werkstoff Glas und der Kreativität der Glasbläser waren kaum Grenzen gesetzt.
Aus Glasresten entstand eine ganz besondere Kunst: Das geschundene Glas. Reste, die aus sorgsamem und sparsamem Umgang mit der Masse Glas stammten, das "herausgeschundene" Glas, durften die Hüttenarbeiter für eigene Zwecke verwenden. Dabei entstand so manches Kunstwerk. Die heute noch existierenden Hütten fertigen vor allem edles Kristallglas, das z.T. im Mundblasverfahren zu weißem und farbigem Hohlglas verarbeitet wird. In allen Hütten können Besucher erleben, wie aus der glühenden Masse Kunstwerke entstehen.